30. SEO Stammtisch Ruhrgebiet – Seiten-Delisting und Google Mobile-Zertifizierung

,

Am 02.05.2017 trafen sich wieder um die 20 interessierte Teilnehmer zum runden Geburtstag des SEO-Stammtischs Ruhrgebiet im Orlando in Bochum. Auf der Agenda standen zwei reichlich diskutierte Vorträge: einmal Fabian Ebert mit einer Fallstudie eines kompletten Seiten-Delistings bei Google und folgender Problemlösung, weiter die neue Google Mobile-Zertifizierung, vorgestellt von Richard Joos. Von letzterem ließ sich auch Stammtisch-Begründer Axel Gönnemann zum Jubiläum vertreten, um nach 29 Stammtisch-Ausrichtungen zur Abwechslung auch einmal Besucher zu sein.

30. SEO-Stammtisch Ruhrgebiet

30. SEO-Stammtisch Ruhrgebiet

Fabian Ebert Fallstudie schnellerzurstelle.de

Ein rasanter Abstieg der Besucherzahlen und der Sichtbarkeit der Seite schnellerzurstelle.de ließ eine Vielzahl möglicher Ursachen und Hintergründe zu: Deindexierung der Seite, manuelle Abstrafung von Google, ein vor einigen Monaten behobener Hack, möglicherweise negative SEO kamen als Ursachen in Frage. Neben dem Verschwinden der Top-Rankings aus den SERPs fielen massig falschsprachige Suchergebnisse via site:-Befehl auf, deren Zielseiten aber nicht existierten.

Problematisch war, dass der alte Hack auf der Seite nicht nur bereits entfernt war, sondern – da die Seite auf anderem Webspace komplett neu aufgesetzt war, auch kaum mehr Daten vorlagen, mit denen man die aktuellen Symptome vergleichen konnte.
Aufwändig gestaltete sich nicht nur das Prüfen aller letztendlich nicht zutreffenden potentiellen Ursachen, sondern auch das Entfernen der falschen Links aus dem Index: manuelles Entfernen via Search Console führte dazu, dass sie nach einiger Zeit regelmäßig wieder auftauchten.
Den Ausschlag zur erneuten Einlistung der Seite gab zu guter Letzt der Wechsel der Response-header für die nicht mehr vorhandenen Seiten von 404 auf 410. Diese Methode scheint erstmal geholfen zu haben: der Sichtbarkeitsindex stieg wieder an, die Besucherzahlen liegen aktuell wieder bei 800/Tag.
Konsens in der anschließenden Diskussion war, dass das wiederholte manuelle Entfernen von Seiten aus dem Index für Google tendenziell ein Signal ist, dass die entfernten Seiten tatsächlich existieren und ohnehin seitens Google sehr lang getestet wird, ob 404er nicht doch „wieder zurückkommen“. Als Diskrepanz wahrgenommen wurde das Google-Vorgehen: Spam-Links als längst entfernte Altlasten eines Hacks landen permanent wieder in den SERPs, die Seite wird deswegen abgestraft, aber bekommt keine Hack-Warnung. Konsistent ist das indessen, da die Seite ja tatsächlich aktuell nicht gehackt ist.

Unklar blieb trotz der Wiedereinlistung, ob der 410er das Problem gelöst hat oder ob bei Google einfach eine Frist überschritten wurde, nach der die verschwundenen Seiten nicht mehr neu in den Index genommen wurden. Generell spannend war der tiefe Einblick in die langandauernde Analyse: die Site war keine kritische Ressource, weshalb man sich mehr Zeit für die eigentliche Fallanalyse nehmen konnte und nicht mit Hochdruck eine schnellstmögliche Lösung brauchte, weiter sind Hacks und Delistings Themen, über die tendenziell seltener ausführlich offen berichtet und diskutiert wird.

Google Mobile Website Zertifizierung… kann man machen

30. SEO-Stammtisch Ruhrgebiet

30. SEO-Stammtisch Ruhrgebiet

Nach der Pause ging es weiter mit Richard Joos’ Beitrag zur Google Mobile Website Zertifizierung – nicht zu verwechseln mit der Mobile Ads-Zertifizierung im Adwords-Bereich. Mit „Mobile Websites“ kam im März ein dritter zertifizierbarer „Partners“- Themenblock bei Google hinzu, der zwar recht techniklastig ausfällt, aber einiges KnowHow beinhaltet, ohne das modernes SEO schwierig wird. Schnelle Ladezeiten sind ein Kernpunkt dabei, und gerade in Deutschland mit traditionell überteuerten und unterdimensionierten mobilen Datentarifen spielen sie damit mobil eine sehr große Rolle. Als Inspiration führt die Prüfungsvorbereitung übrigens die „2G-Tuesdays“ von Facebook an: ein Tag in der Woche, wo Mitarbeiter angehalten sind, auf 2G-Geschwindigkeit gedrosselt zu arbeiten.

Die vier Themenblöcke der Prüfung wurden vorgestellt:
– warum Geschwindigkeit und ein nutzerfreundliches Design auf Mobilgeräten so wichtig sind
– wie die Geschwindigkeit mobiler Websites optimiert und getestet werden kann
– wie man eine effektive Nutzererfahrung auf Mobilgeräten schafft sowie
– erweiterte Webtechnologien wie AMP, Progressive Web Apps und das Google Paymentsystem

Die Folien inclusive der Links zu Prüfungen, Lernmaterialien und Ressorcen sind online, anschließend gab es noch eine Live-Speedoptimierung via Nginx/Caching und Kompression sowie über Time to Render-Optimierungen auf WordPress. Auch hier gab es im Anschluss viel Diskussion und Austausch über verschiedene Best Practise-Erfahrungen und die unbedingt notwendige Kooperation mit Webentwicklern und Serveradministration.

Schlussendlich: ein Dankeschön an alle Teilnehmenden des 30. SEO Stammtisches, und wir freuen uns darauf, alte und auch neue Gesichter beim 31. SEO Stammtisch wiederzusehen. Informationen hierzu gibt es wie immer vorher auf Facebook und Xing .

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert