Man mag von Googles Umgang mit Userdaten nicht zwingend begeistert sein, einen Schritt in Richtung mehr Sicherheit im Internet macht der Branchenriese jetzt, der aus SEO-Sicht interessant ist. So wurde bestätigt, dass die Verwendung einer HTTPS-Verschlüsselung ein positives Rankingsignal darstellt. Google selbst nutzt diese sowohl für die Suche als auch für die Angebote „Gmail“ und „Drive“ bereits standardmäßig und belohnt nun Webmaster dafür, dies ebenfalls zu tun. Von Google heißt es dazu, man wolle das Internet sicherer machen. Überbewerten sollte man diesen Schritt jedoch nicht, so wird im Google Webmaster-Zentrale Blog darauf verwiesen, dass es sich um ein minimales Signal handele, das weniger als 1% der weltweiten Suchanfragen betreffe und einen geringeren Stellenwert habe als Signale wie qualitativ hochwertiger Inhalt. Es wird aber in Aussicht gestellt, dass dieses Signal in Zukunft möglicherweise stärker gewichtet werden könnte.
Nichtdestotrotz ist auch ein minimales Signal ein Rädchen im Getriebe des Google Algorithmus, an dem gedreht werden sollte, wenn bestmögliche Rankings erreicht werden sollen. Darüber hinaus ist es mehr als sinnvoll, die Besucher der eigenen Website bestmöglich zu schützen.

Worauf muss ich bei der Implementierung von HTTPS achten?
Weiterlesen